Schote

Schote
Schote1 Sf "Samenhülle" std. (11. Jh.), spmhd. schōte, ahd. scōta, mndd. schode Stammwort. Hierzu wohl gt. skauda- "Schuh" (gt. skauda-raip "Schuhriemen"), so daß von "Umhüllung, Tasche, Schuh" auszugehen ist. Vgl. Scheuer.
Trier (1981), 101. gemeingermanisch s. Scheuer
Schot(e)2 Sf "Tau, mit dem ein Segel herangeholt wird" per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen: Mndd. schōte, ae. scēata m., anord. skaut n. Dies ist die Entsprechung zu Schoß1: Die Bezeichnung ist vom Zipfel des (dreieckigen) Segels auf das daran befestigte Tau übergegangen.
Kluge (1911), 703. deutsch s. Schoß1

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schote — bezeichnet: botanisch korrekt die Frucht der Kreuzblütengewächse, siehe Schote (Frucht) umgangssprachlich und im botanischen Sinn falsch die Früchte von Hülsenfrüchtlern, siehe Hülsenfrucht umgangssprachlich und im botanischen Sinn falsch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schote — Schote, 1) (Bot.), s.u. Frucht I. C) g); 2) Muschel, s.u. Klaffmuschel 1) B) b); 3) so v.w. Fruchtschote, s.u. Scheidenmuschel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schote — (auch Schaute gesprochen, hebr.), Narr, Tor, alberner Mensch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schote — (Silĭqua), aus zwei Fruchtblättern entstandene Frucht, deren Innenraum durch eine senkrechte, an ihren Rändern die Samen tragende Scheidewand in zwei Längsfächer geteilt ist [Tafel: Botanik I, 56], charakteristisch für die Kruziferen. Eine S.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schote [2] — Schote (Schaute, jüd.), lächerlicher Tor …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schote — Schote, aus zwei Fruchtblättern, zwischen denen sich eine falsche Scheidewand ausbildet, aufgebaute Streufrucht und Einzelfrucht der Kreuzblütler (z.B. Sinapis, Senf). Die S. kann als Sonderform der Kapsel betrachtet werden. Sie öffnet sich mit… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schote — Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schote — Einem in die Schoten gehen: ihn bestehlen, betrügen, ihm ins Gehege kommen. Diese Redensart ist zweideutig, da z.B. in Sachsen die Frau verächtlich als Schote bezeichnet wird. Die Redensart wäre demnach eine Umschreibung für den Ehebruch. In… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schote — der Schote, n (Oberstufe) ugs.: jmd., der einfältig ist, Einfaltspinsel Beispiel: Er ist ein richtiger Schote, der einem auch die unsinnigste Geschichte glaubt. die Schote, n (Oberstufe) Frucht von Hülsenfrüchtlern Synonym: Schotenfrucht Beispiel …   Extremes Deutsch

  • Schote — 1. Ohrfeige und 2. eine außergewöhnliche, meist nicht ganz korrekte Situation. »’ne Schote abzieh’n«, etwas tun, was nicht ganz korrekt ist …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”